Datenschutz

1. Einführung

Der Bundesverband der Tabakwirtschaft und neuartiger Erzeugnisse (BVTE), Georgenstraße 25, 10117 Berlin, nimmt den Schutz der personenbezogenen Daten ernst und möchte, dass die Nutzer sich beim Besuch des Internetangebots sicher fühlen. Als Verantwortlicher im Sinne der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie des deutschen Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) verarbeiten wir personenbezogene Daten der Nutzer im Einklang mit den einschlägigen datenschutzrechtlichen Bestimmungen. Die nachfolgenden Datenschutzhinweise gelten nur für die Webseite www.bvte.de. Diese kann Links zu Webseiten anderer Anbieter enthalten, auf die sich unsere Datenschutzhinweise nicht beziehen. Für deren Inhalte und die Handhabung des Datenschutzes durch die jeweiligen Anbieter ist der BVTE nicht verantwortlich.

2. Welche Daten werden zu welchem Zweck verarbeitet?

Personenbezogene Daten (z. B. E-Mail-Adresse, Vor- und Nachname, IP-Adresse des Nutzers) werden nur dann verarbeitet, wenn der Nutzer uns diese freiwillig von sich aus angibt bzw. soweit wir diese zur Durchführung bestimmter Dienste wie dem Betrieb dieser Webseite benötigen. Mit der Absendung des Kontaktformulars erteilt der Nutzer die Einwilligung, die personenbezogenen Daten, die er uns über die Webseite mitteilt, für die direkte Korrespondenz zwischen uns und dem Nutzer zu verarbeiten.

3. Vertraulichkeit personenbezogener Daten der Nutzer

Der BVTE gewährleistet die Vertraulichkeit personenbezogener Daten der Nutzer dadurch, dass seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Verschwiegenheitspflichten zu wahren haben und seine Sicherheitsvorkehrungen dem aktuellen Stand der Technik entsprechen.

4. Übermittlung der Nutzerdaten an Dritte

Auch von uns eingesetzte Dritte (sog. Auftragsverarbeiter) können personenbezogene Daten der Nutzer erhalten. Die Daten der Nutzer werden nur an von uns beauftragte Erfüllungsgehilfen und Dienstleister (z. B. IT-Dienstleister bei der Administration und dem Hosting unserer Webseite) übermittelt, die den Betrieb des Online-Angebots in unserem Namen durchführen, oder soweit die Daten im Rahmen der oben unter 2 beschriebenen Kommunikationszwecke notwendig sind; die Datenverarbeitung geht jeweils nur so weit, wie dies für die Durchführung des jeweiligen Dienstes erforderlich ist. Die Verarbeitung der Daten der Nutzer durch diese Dritten erfolgt ausschließlich in unserem Auftrag und nach unseren Weisungen (Auftragsdatenverarbeitung). Eine Übermittlung von Daten an Stellen außerhalb der EU findet grundsätzlich nicht statt. Wir versichern, dass wir personenbezogene Daten des Nutzers darüber hinaus nicht an Dritte weitergeben, es sei denn, wir sind hierzu gesetzlich verpflichtet oder haben uns vorher eine entsprechende Zustimmung des Nutzers geben lassen.

5. Daten, die durch die Browser-/Internet-Technologie übermittelt werden

Der Besuch unserer Webseiten wird protokolliert. Erfasst werden die aktuell von dem PC des Nutzers verwendete IP-Adresse, Datum und Uhrzeit, der Browsertyp und das Betriebssystem seines PCs sowie die vom Nutzer betrachteten Seiten. Ein Personenbezug ist uns nicht möglich. Eine Auswertung dieser Daten erfolgt nur in anonymisierter Form für statistische Zwecke. Es werden auch keine personenbezogenen Nutzerprofile oder Ähnliches erstellt oder verarbeitet (keine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling).

6. Cookies

Cookies sind kleine Textdateien, die auf dem PC des Internetnutzers abgelegt werden. Zweck ist z. B. die Steuerung der Verbindung während des Besuches auf Webseiten. Cookies können nicht in das System des Benutzers eindringen und dort Schaden anrichten. Der BVTE verwendet auf dieser Webseite Cookies, um den Nutzern personalisierte Funktionen auf sichere Weise zur Verfügung stellen zu können.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Webseite eingeschränkt sein.

7. Verwendung von Matomo (ohne Cookies)

Wir verwenden Matomo, ein Webanalysetool, um das Nutzerverhalten auf unserer Website zu analysieren. Im Gegensatz zu vielen anderen Analyse-Tools setzen wir Matomo ohne Cookies ein. Das bedeutet, dass wir keine Cookies verwenden, um Informationen über Sie zu speichern oder Ihr Surfverhalten zu verfolgen. Stattdessen nutzen wir Matomo auf eine Weise, die datenschutzfreundlich ist und keine Cookies benötigt.

Was bedeutet das für Sie?

  • Keine Cookies: Wir verwenden Matomo so, dass keine Cookies auf Ihrem Gerät gespeichert werden.
  • Datenanonymisierung: Wir anonymisieren Ihre IP-Adresse und andere möglicherweise personenbezogene Daten, die wir über Matomo erfassen.
  • Keine Nutzerprofile: Wir erstellen keine individuellen Nutzerprofile.

Warum nutzen wir Matomo ohne Cookies?

Wir möchten Ihnen ein datenschutzfreundliches Analyseerlebnis bieten. Indem wir Matomo ohne Cookies betreiben, minimieren wir die Erhebung personenbezogener Daten und respektieren Ihre Privatsphäre.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die wir über Matomo erheben, ist unser berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens auf unserer Website, um diese zu optimieren und wirtschaftlich zu verbessern. Wir verwenden Matomo, um zu verstehen, wie Besucher unsere Website nutzen, welche Seiten sie besuchen und wie lange sie sich auf diesen aufhalten. Diese Informationen helfen uns, unsere Website zu verbessern und unseren Nutzern ein besseres Erlebnis zu bieten.

Datensicherheit

Wir hosten Matomo auf unseren eigenen Servern und geben die erhobenen Daten nicht an Dritte weiter. Die Daten werden vertraulich behandelt und nur für die Analyse des Nutzerverhaltens verwendet.

Widerrufsmöglichkeit

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, der Verarbeitung Ihrer Daten zu widersprechen. Da wir Matomo ohne Cookies betreiben und Ihre IP-Adresse anonymisieren, ist eine direkte Opt-Out-Funktion nicht erforderlich. Wenn Sie dennoch eine detailliertere Kontrolle über Ihre Daten wünschen, können Sie sich jederzeit an uns wenden, um Auskunft über die von uns verarbeiteten Daten zu erhalten.

8. Rechtsgrundlage und Dauer der Datenspeicherung

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zur Wahrung unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in dem technisch sicheren Betrieb einer benutzerfreundlichen und bedarfsgerechten Webseite sowie in der sachgerechten Beantwortung von Kontaktanfragen über die Webseite.
Bei der rein informatorischen Nutzung unserer Webseite speichern wir Ihre personenbezogenen Daten auf unseren Servern für die Dauer des Besuchs unserer Webseite. Nachdem Sie unsere Webseite verlassen haben, werden Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht. Serverlogfiles speichern wir jedoch für die Dauer von einem Monat.
Von uns installierte Cookies werden in der Regel ebenfalls nach dem Verlassen unserer Webseite gelöscht.

Bei Kontaktanfragen speichern wir Ihre personenbezogenen Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage maximal bis zum Eintritt der Verjährung etwaiger rechtlicher Ansprüche; die regelmäßige Verjährungsfrist nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch beträgt drei Jahre. Mit Eintritt der Verjährung löschen wir Ihre personenbezogenen Daten, es sei denn, es liegt eine gesetzliche Aufbewahrungspflicht vor.

9. Rechte des Nutzers

Der BVTE erleichtert betroffenen Personen die Ausübung ihrer Rechte gemäß den Artikeln 15 bis 22 der DSGVO. Betroffenen Personen steht u. a. ein Auskunftsrecht hinsichtlich aller über sie gespeicherten personenbezogenen Daten und ferner das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten, Löschung bzw. Vergessenwerden, Einschränkung und Widerspruch der Verarbeitung zu. Betroffene Personen haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Eine erteilte Einwilligung zur Datenverarbeitung kann jederzeit widerrufen werden. Für den Widerruf genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Darüber hinaus können im Falle eines datenschutzrechtlichen Verstoßes betroffene Personen Beschwerde bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde einreichen. Wir empfehlen Ihnen jedoch, sich zuerst an den BVTE (datenschutz@bvte.de) zu wenden.

10. Aktualisierung der Datenschutzbestimmungen

Sofern sich die Rechtslage ändert oder der BVTE auf der Webseite www.bvte.de Internetverfahren ändert bzw. wenn sich die Internet- und EDV-Sicherheitstechnik weiterentwickelt, müssen diese Datenschutzhinweise ggf. aktualisiert werden. Wir behalten uns deshalb das Recht vor, unsere Datenschutzerklärung nach Bedarf zu ändern oder zu ergänzen. Die Änderungen werden wir an dieser Stelle veröffentlichen. Der aktuelle Stand datiert vom 02.06.2020.

11. Weitere Fragen

Jede betroffene Person kann sich jederzeit bei weiter gehenden Fragen an uns wenden. Bitte schicken Sie uns eine E-Mail an datenschutz@bvte.de.

Verantwortlicher i. S. d. Art. 24 DSGVO:

Bundesverband der Tabakwirtschaft und neuartiger Erzeugnisse (BVTE)
Georgenstraße 25
10117 Berlin
Telefon: +49 30 886636-0
datenschutz@bvte.de